Zirbenkissen selber machen – Anleitung für Zirbenpolster

Ein Zirbenkissen ist mehr als nur ein hübsches Wohlfühl-Accessoire: Es vereint die aromatherapeutische Kraft der Zirbe mit gemütlichem Schlafkomfort und gesundem Raumklima. Wenn Sie Ihr ganz persönliches Zirbenkissen oder Zirbenpolster selbst anfertigen möchten, sind Sie hier genau richtig. Entdecken Sie hochwertige Zirbenspäne bei www.zirbenspaene.at für Ihr DIY-Projekt und tauchen Sie ein in die Welt natürlicher Materialien und handwerklicher Leichtigkeit.

 

Warum ein Zirbenkissen selbst machen?

 

Ein selbstgemachtes Zirbenpolster bietet zahlreiche Vorteile:

  • Frischer Duft & Entspannung: Zirbenspäne verströmen ein mildes, harziges Aroma, das beruhigend wirkt und den Schlaf fördert.

  • Natürliches Raumklima: Das ätherische Öl der Zirbe kann die Luftqualität verbessern und für ein angenehmes Raumgefühl sorgen.

  • Individuelle Gestaltung: Eigene Stoffwahl, Farbe und Größe – gestalten Sie Ihr Zirbenkissen passend zu Ihrem Einrichtungsstil.

  • Geschenkidee: Selbstgemachte Zirbenpolster sind liebevolle Präsente zu Weihnachten, Geburtstagen oder als Mitbringsel.

 

Materialien & Vorbereitung

 

Bevor es losgeht, benötigen Sie:

  1. Zirbenspäne (ca. 200–500 g, je nach Kissengröße)

  2. Stoff (Baumwolle, Leinen oder anderes Naturmaterial)

  3. Nähmaschine oder Nadel und Faden

  4. Reißverschluss oder Knöpfe (optional)

  5. Schere, Stecknadeln, Maßband

 

Tipp: Achten Sie auf unbehandelte, naturreine Zirbenspäne ohne Zusätze. Für die richtige Menge orientieren Sie sich an der gewünschten Kissenhöhe: 5–8 cm Dicke liefern bereits intensive Duftwirkung.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

1. Stoff zuschneiden

  • Legen Sie den Stoff doppelt und schneiden Sie zwei Rechtecke in Ihrer Wunschgröße zu (z. B. 40 × 40 cm).

  • Berücksichtigen Sie Nahtzugaben von je 1 cm.

2. Reißverschluss oder Verschluss anbringen (optional)

  • Für einen waschbaren Bezug empfehlen wir einen Reißverschluss.

  • Stecken Sie ihn an die obere Kante zwischen die Stofflagen und nähen Sie ihn fest.

3. Kissen zusammennähen

  • Legen Sie die Stoffteile mit den rechten Seiten aufeinander.

  • Nähen Sie entlang der Nahtzugabe, lassen Sie jedoch die Öffnung (Reißverschluss oder Wendeöffnung) frei.

  • Bei Verwendung von Knöpfen nähen Sie Knopflöcher und Knöpfe auf einer Seite an.

4. Wenden & Füllen

  • Wenden Sie den Bezug durch die offene Naht.

  • Füllen Sie die Zirbenspäne gleichmäßig ein – nicht zu fest, damit die Späne ihre Wirkung entfalten können.

5. Öffnung schließen

  • Bei Nahtverschluss: Schließen Sie die Wendeöffnung mit einer feinen Matratzennaht.

  • Bei Reißverschluss: Zipp zu, fertig!

 

Tipps zur Füllung & Mischungen

 

  • Reine Zirbenspäne: Klassisch, intensiv duftend.

  • Zirbenmischung mit Lavendel: Für eine sanfte, blumige Note und zusätzliche Entspannung.

  • Kräutermischung: Kamille, Melisse oder Rosenblüten ergänzen ätherische Öle und schaffen ein individuelles Aroma.

Füllen Sie das Kissen nicht zu prall – eine lockere Struktur fördert die Luftzirkulation und setzt Duftstoffe frei.

 

Pflege & Instandhaltung

 

  • Bezug waschen: Entfernen Sie die Füllung und waschen Sie den Bezug bei 30 °C.

  • Späne erneuern: Nach 1–2 Jahren lässt die Duftwirkung nach – tauschen Sie die Zirbenspäne aus.

  • Lüften: Legen Sie das Kissen gelegentlich an die frische Luft, um den Geruch aufzufrischen.

 

Kreative Varianten & Gestaltungs­ideen

 

  • Herzform oder Stern: Schneiden Sie den Stoff in ausgefallene Formen – ideal als Geschenk.

  • Farbakzente: Kombinieren Sie Musterstoffe mit uni-Farben.

  • Vintage-Look: Nutzen Sie alte Leinenreste oder Spitzenbänder für einen rustikalen Charme.

  • Knopf-Detail: Zierknöpfe aus Holz oder Metall setzen elegante Akzente.

 

Die Wirkung von Zirbenkissen im Alltag

 

Viele Anwender berichten von tieferem, ruhigerem Schlaf. Die ätherischen Öle der Zirbe können Herzfrequenz und Stresslevel senken – wissenschaftliche Studien belegen eine messbare Beruhigung des vegetativen Nervensystems. Ein Zirbenpolster neben Kopfkissen oder im Wohnbereich schafft eine Wohlfühlatmosphäre und unterstützt den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus.

 

Warum DIY besser ist

 

  • Kostenersparnis: Selbstmachen ist günstiger als fertig gekaufte Designer-Kissen.

  • Nachhaltigkeit: Sie wählen umweltfreundliche Stoffe und Materialien.

  • Individualität: Maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse und Räume.

Ein selbstgemachtes Zirbenkissen oder Zirbenpolster vereint natürliche Wirkung, kreativen Selbermach-Spaß und ein unvergleichliches Dufterlebnis. Mit wenigen Handgriffen, etwas Stoff und naturreinen Zirbenspänen gestalten Sie Ihr persönliches Aromakissen – perfekt zum Schlafen, Entspannen oder als Geschenk. Legen Sie direkt los und erleben Sie die Kraft der Zirbe ganz neu!

 

Autor: Wolf Josef / Quelle: www.zirbenholz.net

Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen